Spuren der Zeit

Zeit ist flüchtig. Doch Zeit hinterlässt Spuren.

Zeit fassen, der zerrinnenden Zeit Bedeutung beiordnen, dem unbedeutenden Alltag Gewicht beimessen.

Tun wir das nicht alle hier? In Blogs und anderen Sammelbecken von losen und gefassten Gedanken, Gefühlen und Bildern und ähnlichem …

Gegen das Zerrinnen von Zeit und Sinn
Als ob Sinn an Zeit gebunden wäre
Als ob Sinn an Spuren gebunden wäre

Meine gefassten Zeitschnipsel, Spuren von Alltag und selten auch von Feiertagen versuche ich zu inventarisieren. Dadurch bekommen die Einzelteile Platz in einer Ordnung. Vermute ich, hoffe ich.

Reise nach Weihnachten

Jedes Jahr beginnt die Reise nach Weihnachten irgendwann Ende November oder Anfang Dezember. Selbst wenn ich noch immer hauptsächlich auf dem Bett liege, kommt wenn nicht Stimmung, so doch das Thema auf. Zum Beispiel wenn in der Agenda die Wochentage mit Tannen gekennzeichnet sind.

ATC Tannen, Aquarell und Tusche

Dann kam der Schnee. Ich liebe den Winter, die Kälte und die klare Luft, die Schönheit des Schnees, Spuren im Schnee und das warme Feuer im Ofen.

Schneeweisschen und Rosenrot im Garten
Stechpalme im Garten
Dramaqueen
Die mit den Hüten

Unterwegs von und zu Therapien musste ich einfach ein paar Bilder knipsen.

Tag für Tag
Schritt für Schritt
Kerze um Kerze
rieselt die Zeit
der dunklen Nacht entgegen.

Weiter liegen / Textil 6 / Himmelspferde

Seit bald fünf Wochen liege ich. Aufstehen geht für 10 Minuten, dann wird gebüsst: Schmerzen.

Lange ist meine Laune stabil geblieben. Ich habe Projekte fertiggestellt und neue angefangen. Hörbücher in rauen Mengen durchgehört und ATC Karten gezeichnet.

Kurzer Poncho, unregelmässig gestreift in gelb, hellblau und dunkelblau.
Handgesponnen aus Wolle vom Coburger Fuchs Schaf

Und jetzt ist genug. Meine Laune liegt schief. Werkeln ist nett, es hält mich über Wasser. Aber jetzt will ich meinen Alltag zurück.

Die Hundespaziergänge durch den Wald, Pflanzen entdecken, Begegnungen mit den Nachbarn, Weben, Kochen, den Garten für den Winter richten.

Was ein bisschen für Auftrieb sorgt, sind die kleinen Aktionen der #kleineKunstklasse auf Twitter. Da ich bildnerisch überhaupt nicht geübt bin, suche ich nach einem Stil, bei dem das nicht so auffällt. Das fordert ein klein wenig, tut gut.

Kartonschachtel randvoll mit aufgerollten Wollfasern. Die einen weiss-orange leuchtend, die anderen tief dunkelblau schimmernd.
Kardierte Wolle in Bats

Bei dem Gejammer vergesse ich glatt die Freuden: Spinnfutter ist gekommen. https://thewyrd.one/ hat eine ordentliche Menge für mich kardiert, damit es für einen weichen Pullover reicht.

Ausserdem ist da der Faseradventskalender. Ich hoffe bloss, dass ich sitzen kann zum Spinnen.

Schnur, an der 24 verschiedene Papiertüten hängen
Adventskalender

Der Winter kann kommen

Heute wurde das Holz gebracht. Das gibt viel Sicherheit.

Grosser, grüner Kachelofen mit altrosa Sitzbänken links und rechts. Ein Spinnrad hinten links und Holzlatten eines Webrahmens. Unter den Öfen sind kleine Gewölbe mit Holz gefüllt.

Ich habe mein Leben lang bloss Radiatoren auf- und zugedreht. Über mehr brauchte ich nie nachzudenken. Meistens wurden sie zugedreht, da es überall zu warm war.

Nun leben wir komfortabel zwischen zwei geheizten Häusern und können selbst entscheiden, wie warm wir es haben wollen und wieviel wir für die Wärme arbeiten wollen.

Das alte Haus macht glücklich.

Es laufen etliche Ungereimtheiten ausserhalb, aber im Haus ist es Zu-Haus. Das tut gut.

Ein neues Zuhause

Unser neues Häuschen ist ein wahres Zuhause. Es ist klein und gross genug, alt und dennoch wohnlich, es knarrt und knackt und macht uns singen.

Uns, das sind mein Mann und ich. Der Pudel singt nur sehr selten (wenn eine Sirene erklingt). Wir fühlen uns als Hausbesitzer, obwohl wir nur mieten.

Die Küche liegt im Zentrum des Hauses. Sie hat zwei Fenster: Durch eines kann man ins Wohnzimmer sehen.

Auf dem breiten Sims steht eine grosse Laterne mit vier kleinen, in Gläsern hängenden Kerzen. Daneben kleine Holzgefässe. Hinter dem Fenster sind weinrote Vorhänge am Fenster des Wohnzimmers zu sehen, mehr ist im Gegenlicht nicht zu erkennen.
Das Fenster zwischen Küche und Wohnzimmer schreit nach Dekorationen.

Durchs andere durch den Flur zum Hauseingang. (Offensichtlich wurde hier oftmals umgebaut.) Sonst ist sie wie eine gewöhnliche Küche eingerichtet. Ausser …

An Stelle des Geschirrspülers gibt es einen fast unendlich langen Ausziehtisch und einen Holzherd.

Vor der hellbeige gekachelten Wand steht ein brauner Ofen mit zwei Herdplatten. Er hat zwei gerade Seiten (an der Wand und rechts) und vorne eine zweimal um dei Herdplatten gewellte Schräge. (Versteht man das?) Rechts vom Herd ist das Ofenloch das auch zum Backen dient. Unter dem Ofenloch liegt eine tiefe, metallbezogene Bank.
Holzherd

Mit dem Holzherd können wir kochen und heizen. Denn im Wohnzimmer an der Wand zur Küche steht das Schmuckstück des Hauses: Ein uralter alter Kachelofen. Er ist der wahre Grund dafür, dass wir hier eingezogen sind.

Das Haus weckt in mir ein urchiges Lebensgefühl, es tut gut.

Es dominiert der grosse, grüne Würfel am linken Bildrand. Er ist links von einer sehr schmalen, rechts von einer breiten, altrosa Sitzbank umgeben. Der Rücken des rosa Teiles ist mit gemalten Kacheln geschmückt. Es sind Blumenmotive, ein Hirsch und ein Vogel.

Fremd

An der Bushaltestelle lausche ich dem Regen, den vorbeikurvenden Autos, rieche den feuchten Asphalt und warte. Auf den Bus.

Ich bin neu im Dorf. Vor einer Woche sind wir in ein Häuschen gezogen, um da die letzten Jahre vor dem Altersheim zu verbringen.

Ich liebe das Häuschen, aber es ist mir noch fremd. Auch das Dorf ist mir fremd. Ich war schon öfters hier zum Spazieren, Geocachen, auf der Hunderunde – aber das ist etwas anderes. Jetzt wohne ich hier und das Dorf soll mein Zuhause werden.

Vorher war ich einkaufen, in einem mir gut bekannten Grossverteiler. Aber ich fühlte mich wie in Auslandferien, wenn du durch die Läden irrst und nicht findest, was du brauchst, weil du nicht weisst, wo suchen.

Immerhin: Ich war zum ersten Mal einkaufen.

Tomaten, Chili und Lorbeer hinter dem Haus unter den Wohnzimmerfenstern