Der Winter kann kommen

Heute wurde das Holz gebracht. Das gibt viel Sicherheit.

Grosser, grüner Kachelofen mit altrosa Sitzbänken links und rechts. Ein Spinnrad hinten links und Holzlatten eines Webrahmens. Unter den Öfen sind kleine Gewölbe mit Holz gefüllt.

Ich habe mein Leben lang bloss Radiatoren auf- und zugedreht. Über mehr brauchte ich nie nachzudenken. Meistens wurden sie zugedreht, da es überall zu warm war.

Nun leben wir komfortabel zwischen zwei geheizten Häusern und können selbst entscheiden, wie warm wir es haben wollen und wieviel wir für die Wärme arbeiten wollen.

Das alte Haus macht glücklich.

Es laufen etliche Ungereimtheiten ausserhalb, aber im Haus ist es Zu-Haus. Das tut gut.

Ein neues Zuhause

Unser neues Häuschen ist ein wahres Zuhause. Es ist klein und gross genug, alt und dennoch wohnlich, es knarrt und knackt und macht uns singen.

Uns, das sind mein Mann und ich. Der Pudel singt nur sehr selten (wenn eine Sirene erklingt). Wir fühlen uns als Hausbesitzer, obwohl wir nur mieten.

Die Küche liegt im Zentrum des Hauses. Sie hat zwei Fenster: Durch eines kann man ins Wohnzimmer sehen.

Auf dem breiten Sims steht eine grosse Laterne mit vier kleinen, in Gläsern hängenden Kerzen. Daneben kleine Holzgefässe. Hinter dem Fenster sind weinrote Vorhänge am Fenster des Wohnzimmers zu sehen, mehr ist im Gegenlicht nicht zu erkennen.
Das Fenster zwischen Küche und Wohnzimmer schreit nach Dekorationen.

Durchs andere durch den Flur zum Hauseingang. (Offensichtlich wurde hier oftmals umgebaut.) Sonst ist sie wie eine gewöhnliche Küche eingerichtet. Ausser …

An Stelle des Geschirrspülers gibt es einen fast unendlich langen Ausziehtisch und einen Holzherd.

Vor der hellbeige gekachelten Wand steht ein brauner Ofen mit zwei Herdplatten. Er hat zwei gerade Seiten (an der Wand und rechts) und vorne eine zweimal um dei Herdplatten gewellte Schräge. (Versteht man das?) Rechts vom Herd ist das Ofenloch das auch zum Backen dient. Unter dem Ofenloch liegt eine tiefe, metallbezogene Bank.
Holzherd

Mit dem Holzherd können wir kochen und heizen. Denn im Wohnzimmer an der Wand zur Küche steht das Schmuckstück des Hauses: Ein uralter alter Kachelofen. Er ist der wahre Grund dafür, dass wir hier eingezogen sind.

Das Haus weckt in mir ein urchiges Lebensgefühl, es tut gut.

Es dominiert der grosse, grüne Würfel am linken Bildrand. Er ist links von einer sehr schmalen, rechts von einer breiten, altrosa Sitzbank umgeben. Der Rücken des rosa Teiles ist mit gemalten Kacheln geschmückt. Es sind Blumenmotive, ein Hirsch und ein Vogel.

Es klingelt an der Tür

Ein Beitrag zum Lyrikmonat #lyrimo

Tatsachenbericht
Di düdldi dü,
Es klingelt an der Tür.
Es bellt der Pudel im Korridor,
Er stellt sich Wurst oder Räuber vor.
Di düdldi dü,
Es klingelt an der Tür.
Di düdldi dü,
Es klingelt an der Tür.
Das kann nur die Frau Nachbar sein,
Mit Kuchen oder Stückchen fein.
Di düdldi dü,
Es klingelt an der Tür.
Di düdldi dü,
Es klingelt an der Tür.
Der Pudel kriegt sich nicht mehr ein,
Besuch muss doch für ihn nur sein,
Und Kuchen ist nicht wirklich fein,
Ne Wurst muss her zum glücklich sein,
Sonst schnüffelt er ganz unverzagt,
Dort wo es niemandem behagt,
Gibt sich dann endlich doch zufrieden,
und bleibt ganz faul am Boden liegen.
Di düdldi dü,
Es hat geklingelt an der Tür.
Schwarzer Pudel blickt mit schiefem Kopf in dei Kamera​
Grosspudel Lenny

5. Januar – 12. und letzte Raunacht

Als es erwachte, fand es sich in einem Wald mit dünnen, weissen Bäumen. Sie standen so dicht beisammen, dass es kein Durchkommen gab.

Es wunderte sich und sah sich um. Und weil es ein einfaches Kind war, machte es sich nicht weiter Gedanken, wie es in den Wald geraten war, oder wie es in dieser Wildnis überleben sollte. Es wunderte sich bloss und sah sich um.

Das Mädchen trug ein dünnes Kleid, vielleicht ein Nachthemd, und stand barfuss auf der kalten, feuchten Erde. Es hatte in der Nacht etwas geschneit. Aber nirgends waren Fussspuren zu sehen.

Eine wunderliche Stille herrschte in diesem weissen im Wald. Im Augenwinkel nahm das Mädchen eine Bewegung war. Ein Vogel kam angeflogen. Ein Rotkehlchen.

Es wendet sich um zum Rotkehlchen. Das Rotkehlchen antwortete auf darauf mit seinem Lied. Sein Winterlied erzählte davon, dass es hier zu Hause sein, und es gedenke nicht, sein Zuhause zu teilen. Auch nicht mit einem kleinen Mädchen.

Selbstverständlich, meinte das Mädchen zum Rotkehlchen, ich werde dir dein Zuhause nicht streitig machen. Aber weisst du, ich bin hier fremd. Ich weiss nicht wo mir warm werden soll. Kannst du mir vielleicht helfen?

Das Rotkehlchen erhob sich zwischen den dichten Zweigen und flatterte einige Bäume weiter. Im Dickicht fand das Mädchen einen winzigen Durchgang zwischen den Bäumen, so dass es dem Rotkehlchen folgen konnte.

Auf dem Pfad fand das Mädchen viele Spuren von wilden Tieren. Wohin sie wohl gingen? Und woher sie kamen? Ob sie eine Höhle oder sonst eine Art zu Hause hatten?

Mit einem Mal schien es ihm, als es röche es Rauch. Wo Rauch ist ist auch ein Feuer. Wo Feuer ist ist es warm. So dachte das Mädchen bei sich.

Das Rotkehlchen flog weiter voran und führte da das Mädchen immer tiefer zum Geruch des Feuers. Schliesslich sah es durch die Bäume goldene Flammen flackern.

Zwischen drei grossen Steinen loderte ein helles Feuer. Neben den Steinen stand ein grosser Topf aus dem es qualmte und auf den Topf lag eine grosse, hölzerne Kelle.

Bei diesem Anblick spürte das Mädchen nicht nur die Kälte sondern auch grossen Hunger. Ob es von dieser Brühe kosten dürfte, fragte es sich und trat näher zum Feuer. Aber es wagte nicht die Kelle zu berühren. Es kauerte sich einfach nachher beim Feuer nieder und schnupperte am Duft, der aus dem Topf stieg.

Wie es so da sass sie schwärmte und nach der Suppe gelüstet, schien ihm auf einmal das es nicht allein sein. Es sah sich um doch es konnte im Dunkeln nichts erkennen. Da hörte es eine Stimme.

So. Hast du mich also gefunden.

Eine Gestalt kam aus der Dunkelheit näher zum Feuer und das Mädchen sagt, das ist eine alte Frau war. Die Frau trug zwei irdene Schalen. Eine reichte es dem Mädchen und sprach.

Schöpfe von der Brühe für uns beide.

Danke, antwortete das Mädchen und griff zu der hölzernen Kelle. Es füllte zuerst die Schale der alten Frau und dann seine eigene. Dann legt es die Kelle wieder sorgfältig auf den Kessel und blickte die Frau an.

Was guckst du, fragte die Frau, iss ruhig.

Danke, antwortete das Mädchen und beugte sich über seine Schale, schlürfte die heisse Suppe und es schien ihm, als hätte es nie etwas besseres gegessen.

Als die Schale leer war, seufzte es tief setzt der sich gerade hin und blickte die alte Frau an.

Was ist das für eine wunderbare Brühe, sprach es. Noch nie hatte ich eine so köstliche Suppe.

Es ist die Suppe dieses Waldes. Wenn du möchtest zeige ich dir, wie du sie kochen kannst. Dann wirst du nie mehr Hunger leiden, nie mehr einsam sein und du wirst immer ein zu Hause haben. Denn dort, wo man eine Suppe isst, dort ist man zu Hause.

Genau so fühlte es ist sich an dachte das Mädchen es fühlte sich an als röche und schmecke diese Suppe nach zu Hause.

So zog das Mädchen zu der alten Frau in die Hütte und blieb dort wohnen, bis es alle Geheimnisse des Waldes von der alten Frau gelernt hatte.

In der Weihnachtsbäckerei

Nasch keinen Teig,
Davon kriegst du Bauchweh!
(Und ein lachendes Weihnachtsherz.)

Wasch deine Hände
Mit Wasser und Seife!
(Mit abschlecken gehts doch viel besser.)

Göttlicher Teig
mit Zitrone und Zucker
schmeckt genascht grad hundert mal feiner!


Der Beitrag zum Adventsdichten von #lyrimo erzählt von den Mailänderli, die nicjts mit Mailand zu tun haben, sondern typische Schweizer Weihnachtsguetsli sind.


Mailänderlirezept:

250g Butter geschmeidig rühren

250g Zucker
3 Eier beigeben, schaumig rühren

1 Prise Salz
1 Zitronenschale, abgerieben
500g Mehl daruntermischen,zusammenfügen, kühl stellen

3-4mm dick ausstechen mit div. Weihnachtsguetsliformen, mit Eigelb bestreichen, kühl stellen

Ca. 10 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen.